Sehr geehrter Herr Bundesminister Rainer,sehr geehrter Herr Minister Hauk,mit diesem Brief möchte / weiterlesen...
Wir schwärmen
für Mensch und Biene.
Du auch? Werde Teil unserer Bewegung.
Das sind unsere Engagementbereiche
Insekten- & Artenschutz
Artenvielfalt ist notwendig für eine lebenswerte Zukunft. Erfahre, was proBiene für Biodiversität unternimmt und wie du selbst aktiv werden kannst.
Ökologisch imkern
Wenn imkern, dann ökologisch. Lerne als Anfänger*in oder Fortgeschrittene*r mehr über wesensgemäße, zukunftstaugliche Bienenhaltung.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kindern und Jugendlichen Bienen näher bringen; dadurch Naturzusammenhänge vermitteln. Hol dir Anregungen und Materialien.
"Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden.
Es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun."
Johann Wolfgang von Goethe
Aktuelle Projekte
Über die Zukunft. Oder: Herausforderungen unserer Zeit
Bienensterben & Rückgang der Artenvielfalt
Die Biene hat viele Lebenskräfte durch die Industrialisierung und die Globalisierung verloren. Jährlich sterben bis zu 50% aller Bienenbestände weltweit.
Die Honigbiene wurde in den letzten 100 Jahren überzüchtet, da hauptsächliche eine Ertragssteigerung und Arbeitsökonomie in den Zuchtzielen eine Rolle gespielt haben. Es sind überwiegend Haltungsmethoden verbreitet, die primär der Honigmaximierung dienen und die natürlichen Lebensäußerungen der Biene unterdrücken.
Der Schwund der Artenvielfalt und die Monokulturen in der Landwirtschaft verknappen ihre Nahrungsangebote. Einige gängige Pestizide wirken wie Gift auf die Biene. Sie hat mit Parasiten und Infektionen stark zu kämpfen.
Durch die Entfremdung und Unabhängigkeit des Menschen von der Natur sind uns viele ökologische Zusammenhänge nicht mehr bewusst, obwohl wir diese als Lebensgrundlage benötigen. Erfreulicherweise wird der Ruf nach Haltungsformen lauter, die das Tierwohl berücksichtigen.
Vitalisierung der Honigbiene & Agrarwende
Der Mensch als Teil des Organismus Erde
Es bedarf dringend einer Vitalisierung der Honigbiene und eine Agrarwende. Wir müssen uns als Teil eines Organismus betrachten und wieder eine respektvolle Beziehung zur lebendigen Umwelt aufbauen und diese weiterentwickeln!
Das Ziel von proBiene besteht darin, das Wissen um die essentielle Bedeutung der Biene zu verankern, einen respektvollen Umgang mit ihr zu etablieren und sie in ihrer Gesundheit zu stärken.
Bildung, Forschung und Lobby für die Zukunft von Mensch und Biene

Erhalte unseren Newsletter
Als Newsletter-Abonnent*in bestellst du kostenfrei unsere proBiene-Infomaterialien, bleibst mit uns verbunden und erfährst Aktuelles aus unserer Arbeit.
Deine Daten nutzen wir ausschließlich zum Newsletter-Versand. Lies hier unsere Datenschutzerklärung. Unseren Newsletter kannst Du selbstverständlich jederzeit abbestellen.
Neueste Blog-Artikel

Dringender Appell: keine Rückkehr zu mehr Pestiziden – wir alle haben eine ökologische und planetare Verantwortung

Die Asiatische Hornisse – eine Herausförderung für Bienen und Imker*innen
Viele haben bereits von ihr gehört und auch uns begegnet sie im / weiterlesen...

Propolis – das Wundermittel aus dem Bienenstock
Propolis ist das sogenannte Kittharz der Bienen – und damit ein Stoff, / weiterlesen...

YTC-Konferenz 2025: Wenn Jugend Stadt neu denkt
Wie kann meine Stadt nachhaltiger, freundlicher, inklusiver und grüner werden? Diese Frage / weiterlesen...

Die große Holzbiene (Xylocopa violacea)
Die große Holzbiene – ein schillernder Riese unter den Wildbienen Einleitung Die / weiterlesen...

Umweltmonitoring mit Bienen: Gemeinsam gegen die unsichtbare Bedrohung
Unsere Umwelt steht unter Druck: Pestizide, Schwermetalle und der Verlust der Biodiversität / weiterlesen...

Neue Studie zeigt alarmierende Zahlen zum weltweiten Rückgang der Bestäuber
Eine Vielzahl von Lebensmitteln, die wir täglich konsumieren, ist auf Bestäuber angewiesen / weiterlesen...

Ein Tag bei proBiene – FÖJ-Bericht
Mein Name ist Jana und ich mache seit September 2023 mein Freiwilliges / weiterlesen...

Bienen erkennen Gesichter
Jedem von uns ist mehr oder weniger bewusst wie Bienen leben, wie / weiterlesen...
Unsere Projekte wirken
Wie wir arbeiten
01.
projektbezogen
02.
idealistisch
03.
unabhängig
Im Schwarm für eine lebenswerte Zukunft

Tobias Miltenberger | Imker und Geschäftsführer

Marco Elischer | proBiene Referent für Pädagogik

Kerstin Mayer | Support

Benedikt Adler | Freiberuflicher Mediengestalter

Andreas Nefzer | Freiwilliges Ökologisches Jahr
Gefällt dir, was wir tun?