Ziel
Das Ziel von proBiene besteht darin,
das Wissen um die essentielle Bedeutung der Biene zu verankern,
einen respektvollen Umgang mit ihr zu etablieren und
sie in ihrer Gesundheit zu stärken.
Die Biene hat viele Lebenskräfte durch die Industrialisierung und die Globalisierung verloren. Jährlich sterben bis zu 50% aller Bienenbestände weltweit. Die Honigbiene wurde in den letzten 100 Jahren überzüchtet, da hauptsächliche eine Ertragssteigerung und Arbeitsökonomie in den Zuchtzielen eine Rolle gespielt haben. Es sind überwiegend Haltungsmethoden verbreitet, die primär der Honigmaximierung dienen und die natürlichen Lebensäußerungen der Biene unterdrücken. Der Schwund der Artenvielfalt und die Monokulturen in der Landwirtschaft verknappen ihre Nahrungsangebote. Einige gängige Pestizide wirken wie Gift auf die Biene. Sie hat mit Parasiten und Infektionen stark zu kämpfen.
Durch die Entfremdung und Unabhängigkeit des Menschen von der Natur sind uns viele ökologische Zusammenhänge nicht mehr bewusst, obwohl wir diese als Lebensgrundlage benötigen. Erfreulicherweise wird der Ruf nach Haltungsformen lauter, die das Tierwohl berücksichtigen. Es bedarf dringend einer Vitalisierung der Honigbiene und eine Agrarwende. Wir müssen uns als Teil eines Organismus betrachten und wieder eine respektvolle Beziehung zur lebendigen Umwelt aufbauen und diese weiterentwickeln!
Wurzeln
"Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden.
Es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun."
Johann Wolfgang von Goethe
Die Gründer
Aus der Erfahrung mit und von den Bienen zu leben, haben wir, David Gerstmeier und Tobias Miltenberger das Freie Institut für ökologische Bienenhaltung als gemeinnützige Einrichtung gegründet. Es war und ist uns ein Anliegen die Biene auf breiter Basis zu stärken und einen Beitrag zu leisten für eine Perspektive für Mensch und Biene. Viele bereichernde Begegnungen im In- und Ausland haben uns in unseren Überlegungen bestärkt. Das oben genannte Zitat von Goethe sehen wir als Aufforderung: Als Menschen mit Bewusstsein und Wissen, Handlungen folgen zu lassen.
Die Philosophie
proBiene hat sein Ursprung in der biodynamischen Bewegung. Die biodynamische Imkerei hat sich erst in den letzten Jahrzehnten formiert und versteht sich als wesensgemäße Bienenhaltung.
Die wesensgemäße Bienenhaltung berücksichtigt im Besonderen die natürlichen Lebensäußerungen der Bienen:
- Das Bienenvolk wird als Gesamtorganismus betrachtet: "der Bien"
- Die Vermehrung erfolgt ausschließlich über den natürlichen Trieb des Schwärmens
- Das Brutnest errichten die Bienen selbst mit Naturwabenbau
- Es erfolgt keine künstliche Königinnenzucht
Herausragend und inspirierend sind die Werke von Rudolf Steiner (Impulsgeber und Gründer der Anthroposophie), die unerschöpflich hinter die Dinge blicken lassen und zum Nachdenken anregen, sowie von Pfarrer Ferdinand Gerstung, in dessen Büchern Wissen vom Gesamtzusammenhang des Bienenvolkes meisterhaft beschrieben wurde und der den Begriff „Bien“ geprägt hat wie kein anderer.
Übersicht
- Name: proBiene - Freies Institut für ökologische Bienenhaltung
- Organisationsform: Freies Institut
- Rechtsrahmen: Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Gründung: 2016
- Mitarbeiter: 5
- Finanzierung: Spenden, Fördermittel, Veranstaltung, Honorare, Publikationen
- Arbeitsweise: Beratung, Bildung, Forschung, Kampagnen, Lobbyarbeit
- Publikationen: E-Newsletter, BienenZeitSchrift, Fachbücher, Kinderbücher
Mitarbeiter*innen

Tobias Miltenberger

Marco Elischer
Referent für Pädagogik

Jule Reiling
Projektmitarbeiterin "Biene zu Besuch"

Helena Hanzelmann
Büroassistentin

Annika Oswald
Referentin Öffentlichkeitsarbeit

Silas Hauswirth
FÖJ`ler (Freiwillig Ökologisches Jahr)
Freie Mitarbeiter*innen

Katharina Horn

Benedikt Adler

Dina Stahn

Kerstin Mayer

Demeter e.V.
Kooperationsfeld: Bildungsmaßnahmen

Slow Food Deutschland e.V.
Kooperationsfeld: Bildungsmaßnahmen

Landeshauptstadt Stuttgart
Kooperationsfeld: Bildungsmaßnahmen für Kindergärten und Schulen

Kosmos-Verlag
Kooperationsfelder: Herausgabe von Fach- und Kinderbücher

Werde
Kooperationsfelder: Herausgabe von Medienbeiträgen zur wesensgemäßen Bienenhaltung.
Mehr zu Werde… und hier gehts zum Magazin-Abo mit Prämie für proBiene...

Zoologisch-Botanischer Garten Wilhelma
Kooperationsfelder: Betreuung von Schau-Bienenvölkern und Bildungsnahmen

PROVIEH e.V.

Bienenschutz Stuttgart e.V.

De Immen e.V.

Mellifera e.V.
Kontakt
proBiene – Freies Institut für ökologische Bienenhaltung
Rosenwiesstraße 17
70567 Stuttgart
Tel. 0711 / 40799230
info@probiene.de
Zum Kontaktformular…