Stadtteilimkerei


Naturerfahrungen ermöglichen Kindern immer wieder nahe Eindrücke unserer reichen Natur. Als forschendes Ich sind Kinder offener und neugieriger als Erwachsene, Sie machen nun die prägenden Erfahrungen Ihres Lebens. Ein ausgeprägtes Bewusstsein für die Belange unserer Umwelt ist dabei Teil dieses Lernprozesses. In dem Projekt der Stadtteilimkerei wird dabei die natürliche Neugier der Kinder befriedigt die Funktionsweise seiner Umwelt kennen zu lernen. Mit dem Verständnis von Möglichkeiten selbst zu einem nachhaltigen Leben beizutragen erleben Kinder sich als wirksam und bedeutend.


Pädagogisches Leitmotiv

In einem aufeinander abgestimmten pädagogischen Programm erleben die Kinder Ihre eigene Wirksamkeit im Umgang mit der Biene und entdecken Möglichkeiten mit dem eigenen Verhalten, der Biene das Leben zu erleichtern. Die Stadtteilimkerei stärkt benachteiligte Kinder und Jugendliche in der Wahrnehmung ihrer Selbstwirksamkeit und bringt verschiedenste Hintergründe für die Sache der Bienen zusammen. Im Lernen des Umgangs mit den Bienen, erleben sich die Teilnehmenden als kompetent. In der gemeinsamen Arbeit als Jugendgruppe werden die Kooperationsfähigkeit sowie die Sensibilität der Wahrnehmung im intragruppen Zusammenhang und in der "Draußenzeit" verbessert das Projekt, bei den Teilnehmenden physische und psychische Gesundheit.


Imkerei als Kernelement in der offenen Kinder-und Jugendarbeit

proBiene bietet die Stadtteilimkerei als Element der offenen Kinder- und Jugendarbeit an, bei der mit imkerlichen und pädagogischen Fachkräften ein Angebot zum Anfassen und Selbermachen entsteht. Partizipativ werden genaue Vorhaben und Prozesse mit den Kindern und Jugendlichen erarbeitet, strukturiert wird das Jahr durch die Bedürfnisse der Bienen. Mit naturpädagogischen Methoden werden die Kinder abgeholt und emotional mitgenommen. Gleichzeitig wird fundiertes Wissen zur Lebensweise der Biene, Ihren Problemen und Lösungsansätzen im eigenen Verhalten vermittelt. Zentraler Anlaufpunkt für thematische und persönliche Anliegen der Kinder und Jugendlichen sind dabei die Präsenzzeiten der proBiene Pädagogen an den Bienenständen, auf dem Gelände des stadtacker e.V..


Ziele

Das Projekt richtet sich an alle Kinder und Jugendlichen in Stuttgart zwischen 10 und 20 Jahren. Besonders eingeladen sind lokal die Jugendlichen des Bezirks Stuttgart-Nord. Aus einem offenen Angebot sollen im ersten Jahr altershomogene Gruppen entwickelt werden. Die Zielgruppe wird über die im Stadtteil verwurzelten Kooperationspartner stadtacker e.V. und Haus 49 sowie durch Präsenz und Werbung im Stadtteil gewonnen.

Die elementaren Entwicklungsziele von proBiene sind die Etablierung einer evidenzbasierten Bienenpädagogik in Deutschland, die Europäisierung einer urbanen BNE und die Institutionalisierung der BNE im Rahmen von Kinder- und Jugendbildungsangeboten.


Projektförderer