Erlebe die faszinierende Welt der Bienen in einem einzigartigen Spiel. Übernimm die / weiterlesen...
Wir schwärmen
für Mensch und Biene.
Du auch? Werde Teil unserer Bewegung.
Über die Zukunft. Oder: Herausforderungen unserer Zeit
Bienensterben & Rückgang der Artenvielfalt
Die Biene hat viele Lebenskräfte durch die Industrialisierung und die Globalisierung verloren. Jährlich sterben bis zu 50% aller Bienenbestände weltweit.
Die Honigbiene wurde in den letzten 100 Jahren überzüchtet, da hauptsächliche eine Ertragssteigerung und Arbeitsökonomie in den Zuchtzielen eine Rolle gespielt haben. Es sind überwiegend Haltungsmethoden verbreitet, die primär der Honigmaximierung dienen und die natürlichen Lebensäußerungen der Biene unterdrücken.
Der Schwund der Artenvielfalt und die Monokulturen in der Landwirtschaft verknappen ihre Nahrungsangebote. Einige gängige Pestizide wirken wie Gift auf die Biene. Sie hat mit Parasiten und Infektionen stark zu kämpfen.
Durch die Entfremdung und Unabhängigkeit des Menschen von der Natur sind uns viele ökologische Zusammenhänge nicht mehr bewusst, obwohl wir diese als Lebensgrundlage benötigen. Erfreulicherweise wird der Ruf nach Haltungsformen lauter, die das Tierwohl berücksichtigen.
Vitalisierung der Honigbiene & Agrarwende
Der Mensch als Teil des Organismus Erde
Es bedarf dringend einer Vitalisierung der Honigbiene und eine Agrarwende. Wir müssen uns als Teil eines Organismus betrachten und wieder eine respektvolle Beziehung zur lebendigen Umwelt aufbauen und diese weiterentwickeln!
Das Ziel von proBiene besteht darin, das Wissen um die essentielle Bedeutung der Biene zu verankern, einen respektvollen Umgang mit ihr zu etablieren und sie in ihrer Gesundheit zu stärken.
Bildung, Forschung und Lobby für die Zukunft von Mensch und Biene
Aktuelle Projekte
Das sind unsere Engagementbereiche
Insekten- & Artenschutz
Artenvielfalt ist notwendig für eine lebenswerte Zukunft. Erfahre, was proBiene für Biodiversität unternimmt und wie du selbst aktiv werden kannst.
Ökologisch imkern
Wenn imkern, dann ökologisch. Lerne als Anfänger*in oder Fortgeschrittene*r mehr über wesensgemäße, zukunftstaugliche Bienenhaltung.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kindern und Jugendlichen Bienen näher bringen; dadurch Naturzusammenhänge vermitteln. Hol dir Anregungen und Materialien.
"Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden.
Es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun."
Johann Wolfgang von Goethe
Neueste Blog-Artikel

Brettspiel “Tanz der Bienen”

Schluss mit Schlupfloch für Bienengifte
Schon seit Jahren ist die Verwendung von Neonicotinoiden in der EU verboten, / weiterlesen...

Was passiert beim Artenschutz in Europa?
Ein europaweites Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen hat die Europäische Bürgerinitiative (EBI) "Save / weiterlesen...

Projektstart: Do-and-Think-Camps
Im kommenden Sommer sollen zwei von proBiene veranstaltete Do-and-Think-Camps stattfinden. Jeweils 20 / weiterlesen...

proBiene Gründer mit Gerhard-Thielcke-Naturschutzpreis ausgezeichnet
Credit: Niklas Hahn/BUND BWBUND Baden-Württemberg verleiht Tobias Miltenberger und David Gerstmeier Naturschutzpreis. Auszeichnung / weiterlesen...

Die proBiene-Bildungsarbeit differenziert sich aus
Von Beginn an waren wir mit Bildungsangeboten aktiv. Seit einem Jahr ist / weiterlesen...

Pflanzenportrait: Efeu
Besonders im Herbst, wenn die gelb-gefärbten Blätter fallen und im Wald den / weiterlesen...

Im Einsatz für die Dunkle Biene
Im Interview gibt Belegstellenleiter Klaus Steinhilber Einblicke in seine tägliche Arbeit zum / weiterlesen...

Dürfen wir vorstellen, die Dunkle Europäische Honigbiene
Die Dunkle Europäische Biene oder oft einfach die Dunkle Biene genannt, ist / weiterlesen...
Wie wir arbeiten
01.
projektbezogen
02.
idealistisch
03.
unabhängig
Im Schwarm für eine lebenswerte Zukunft

Tobias Miltenberger | Imker und Geschäftsführer

Marco Elischer | proBiene Referent für Pädagogik

Helena Hanzelmann | proBiene Büroassistentin

Klaus Steinhilber | Imker und Belegstellenleiter

Benedikt Adler | Freiberuflicher Mediengestalter

Philipp Reichle | proBiene Fundraising & Öffentlichkeitsarbeit

Wilhelmine Luppold | Redaktion & Öffentlichkeitsarbeit

Kerstin Mayer | Support

Dina Stahn | Redakteurin

Fay Großmann | FöJlerin

Matthieu Dulkies | FöJler

Funda Schepp | Bildungsreferentin
Gefällt dir, was wir tun?