cropped-proBiene_Logo_4c_4x@2x.pngproBiene_Logo_kleinercropped-proBiene_Logo_4c_4x@2x.pngcropped-proBiene_Logo_4c_4x@2x.png

  • Blog
    • #Bedeutung
    • #Gefährdung
    • #Leben
    • #Haltung
    • #Begegnung
    • #Weltweit
  • Angebote
    • BienenZeitschrift
    • proBiene Aktionsmaterial
    • Bücher und Zeitschriften
    • Vorträge
    • Seminare/Kurse
    • Angebote für Kinder
    • Geschenk-Gutscheine
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Mitwirken
    • Bienenschutz-Tipps
    • Kinder und Bienen
    • Bildung mit Bienen
    • BienenFörderer
    • Anlassspenden
    • Fördermitgliedschaft verschenken
    • Partner-Buchshop
    • Termine und Veranstaltungen
  • Über uns
    • Ziel
    • Wurzeln
    • Übersicht
    • Mitarbeiter
    • Jobs
    • Partner
    • Kontakt
  • Blog
    • #Bedeutung
    • #Gefährdung
    • #Leben
    • #Haltung
    • #Begegnung
    • #Weltweit
  • Angebote
    • BienenZeitschrift
    • proBiene Aktionsmaterial
    • Bücher und Zeitschriften
    • Vorträge
    • Seminare/Kurse
    • Angebote für Kinder
    • Geschenk-Gutscheine
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Mitwirken
    • Bienenschutz-Tipps
    • Kinder und Bienen
    • Bildung mit Bienen
    • BienenFörderer
    • Anlassspenden
    • Fördermitgliedschaft verschenken
    • Partner-Buchshop
    • Termine und Veranstaltungen
  • Über uns
    • Ziel
    • Wurzeln
    • Übersicht
    • Mitarbeiter
    • Jobs
    • Partner
    • Kontakt
proBiene - Freies Institut für ökologische Bienenhaltung
Spenden
Bienentag 2019
14. Mai 2019
Vortrag “Mensch und Biene – Situation, Krise und Handlungsmöglichkeiten”
11. Juli 2019

Bienen sorgen für uns – in Laos und hier (Rundgang, Vortrag und Diskussion)

11. Juli 2019
Kategorien
Tags
Kalender
Wann:
17. Juli 2019 um 16:30 – 20:00
2019-07-17T16:30:00+02:00
2019-07-17T20:00:00+02:00
Preis:
Kostenlos

Etwa 80 Prozent der laotischen Bevölkerung sind in der Land- und Forstwirtschaft tätig. Doch seit einigen Jahren werden die in Laos weit verbreiteten Wälder zunehmend für den Holzexport gerodet. Ausländische Investoren lassen Plantagen anlegen. Dabei kommen immer mehr Agrarchemikalien zum Einsatz. Die Folgen für Mensch und Umwelt sind dramatisch, die Lebensgrundlage der Kleinbäuerinnen und -bauern ist bedroht. Die von MISEREOR geförderte Imkervereinigung AESBO hat sich zum Ziel gesetzt, mithilfe von Bienen dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Sie entwickelt die traditionelle Bienenhaltung in Laos weiter und zeigt die ökologischen und ökonomischen Vorteile einer bienenfreundlichen, pestizidfreien Landwirtschaft auf. Der Lebensraum der Bienen kann so geschützt und Ernährung und Einkommen der Bauern gesichert werden. Die Bienen und ihre Bedeutung besser kennenlernen: Ein wichtiges Ziel auch für uns in Deutschland, um das Artensterben zu stoppen und eine enkeltaugliche Landwirtschaft zu fördern!

Am 17. Juli ist der Projektberater Filip Debruyne zu Gast in Stuttgart und berichtet aus Laos. Am Beispiel dieses Landes diskutiert die Expertenrunde Hintergründe und Folgen der konventionellen Intensivlandwirtschaft und zeigt auf: Was muss getan werden, um den Bienen und anderen Insekten die Chance zu geben, für uns zu sorgen?

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Für einen kostenfreien Eintritt in die Wilhelma benötigen wir eine schriftliche Anmeldung. Eine Namensliste wird am Eingang der Wilhelma hinterlegt.

Deshalb bitten wir um schriftliche Anmeldung bis zum 15. Juli 2019 an Andrea Lenkert-Hörrmann, projektbeauftragte@slowfood.de

Hinweise zur Anreise finden Sie hier: https://www.wilhelma.de/nc/de/besuch/anfahrt-und-parken.html

Das Programm

16:30 Uhr Beginn des Rundgangs durch das Tropische Nutzpflanzenhaus und Besuch der Bienenstöcke von Summtgart

17:50 Uhr Grußwort Dr. Thomas Kölpin, Direktor der Wilhelma

18:00 Uhr Vortrag von Filip Debruyne mit anschließender Gesprächsrunde mit
• Filip Debruyne, Tropenbotaniker und Projektberater
• Hermann Rupp, Referent für ländliche Entwicklung in Asien, MISEREOR
• Dr. Ursula Hudson, Vorstandsvorsitzende Slow Food Deutschland
• David Gerstmeier, Imkermeister Demeter-Imkerei Summtgart
• Martin Klatt, Wildbienenexperte NABU Baden-Württemberg (angefragt)
Moderation: Tobias Miltenberger, Geschäftsführer proBiene – Freies Institut für ökol. Bienenhaltung

19:00 Uhr Ausklang (mit kleinem Imbiss und Getränken)

Veranstaltungshinweis auf Facebook

Share
Anke Heidemüller
Anke Heidemüller
Anke Heidemüller war bei uns für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig, imkert selbst und setzt sich auch für Wildbienen ein. Sie liebt es, wenn es um sie herum summt und brummt.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

proBiene braucht Unterstützung

proBiene ist frei, unabhängig und gemeinnützig. Um unsere Arbeit langfristig zu sicheren sind wir auf Fördermitglieder angewiesen. Wir würden uns freuen, wenn du Teil dieses Fundamentes wirst.

BienenFörderer werden

Info

  • Startseite
  • Kontakt
  • Termine
  • Presse
  • Downloads
  • AGB´s
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Newsletter abonnieren
© p r o B i e n e 2 0 1 8
    Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern. DatenschutzerklärungCookies erlaubenCookies nicht erlauben
    Cookie-Einstellungen

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
    Necessary
    immer aktiv

    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

    SPEICHERN UND AKZEPTIEREN