cropped-proBiene_Logo_4c_4x@2x.pngproBiene_Logo_kleinercropped-proBiene_Logo_4c_4x@2x.pngcropped-proBiene_Logo_4c_4x@2x.png

  • Blog
    • #Bedeutung
    • #Gefährdung
    • #Leben
    • #Haltung
    • #Begegnung
    • #Weltweit
  • Angebote
    • BienenZeitschrift
    • proBiene Aktionsmaterial
    • Bücher und Zeitschriften
    • Vorträge
    • Seminare/Kurse
    • Angebote für Kinder
    • Geschenk-Gutscheine
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte 2017
  • Mitwirken
    • Bienenschutz-Tipps
    • Kinder und Bienen
    • Bildung mit Bienen
    • BienenFörderer
    • Anlassspenden
    • Fördermitgliedschaft verschenken
    • Partner-Buchshop
    • Termine und Veranstaltungen
  • Über uns
    • Ziel
    • Wurzeln
    • Übersicht
    • Mitarbeiter
    • Jobs
    • Partner
    • Kontakt
  • Blog
    • #Bedeutung
    • #Gefährdung
    • #Leben
    • #Haltung
    • #Begegnung
    • #Weltweit
  • Angebote
    • BienenZeitschrift
    • proBiene Aktionsmaterial
    • Bücher und Zeitschriften
    • Vorträge
    • Seminare/Kurse
    • Angebote für Kinder
    • Geschenk-Gutscheine
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte 2017
  • Mitwirken
    • Bienenschutz-Tipps
    • Kinder und Bienen
    • Bildung mit Bienen
    • BienenFörderer
    • Anlassspenden
    • Fördermitgliedschaft verschenken
    • Partner-Buchshop
    • Termine und Veranstaltungen
  • Über uns
    • Ziel
    • Wurzeln
    • Übersicht
    • Mitarbeiter
    • Jobs
    • Partner
    • Kontakt
proBiene - Freies Institut für ökologische Bienenhaltung
Spenden
Pestizidfreie Kommunen- eine Ermutigung
15. Oktober 2020
Gespräche mit Unterstützern des Volksbegehrens
28. Dezember 2020

Buchrezension

22. Oktober 2020
Kategorien
  • Allgemein
Tags

Quelle: Umweltinstitut München e.V.

„Das Wunder von Mals-

Wie ein Dorf der Agrarindustrie die Stirn bietet“

 

Sachbuch

 Mit direkter Demokratie hin zu einer pestizidfreien Landwirtschaft. Diese Vision verbindet uns mit einem kleinen Dorf in Südtirol: Mals.

Der Autor, Alexander Schiebel nimmt uns mit auf die Reise nach Südtirol in das idyllische Dorf Mals, welches zunehmend von Pestizidnebeln und sich ausbreitenden Apfelmonokulturen vereinnahmt wird. Die Bewohner*innen hatten sich im Bürgerbegehren im Jahre 2014  deutlich für ein Pestizidverbot ausgesprochen. Doch die Landesregierung, der Bauerverbund und die Agrarindustrie arbeiten mit Hochdruck dagegen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist mals-schiebel-1.png

Der Autor Alexander Schiebel, Quelle: Umweltinstitut München

Durch das Buch lernen wir die widerständigen Bewohner*innen in ihrem Eigensinn kennen: Den Apotheker und Sprecher des Bürgerbegehrens, Biobauern, die von den Pestiziden in ihrer Existenz bedroht sind, engagierte Dorfbewohner*innen und den Bürgermeister, der tatkräftig hinter dem Bürgerbegehren steht. Sie alle vereint die Sorge um die Gesundheit der Menschen und um den Verlust ihrer kleinstrukturierten Kulturlandschaft.

Das Buch ist persönlich und subjektiv geschrieben. Dadurch, dass der Autor auch kleine und alltägliche Beobachtungen und Begegnungsmomente mit uns teilt, entsteht der Eindruck, die Menschen und das Dorf unmittelbar kennenzulernen. So erfahren wir einiges auch über die Hintergründe des Widerstandes. Da Alexander Schiebel ebenfalls persönliche Zweifel und Reflexionen transparent macht, entwickelt man als Leser*in auch zu ihm ein Gefühl der Nähe.

In die persönlich dargestellten Einblicke sind sachliche und gut nachvollziehbare Recherchen eingeflochten. So erfahren wir Hintergrundwissen über die Auswirkungen von Pestiziden und industrieller Landwirtschaft auf Gesundheit, Wasser und Boden. Unter anderem auch, welche Arten von Krankheiten durch die unterschiedlichen Spritzmittel ausgelöst werden können, dass einige der giftigsten im Südtiroler Obstbau sehr häufig genutzt werden und dass die Regierung von Südtirol Rückstandsmessungen in Kindergärten verhindert. Es geht um die Situation vor Ort und um die großen Fragen, wie sich die industrielle Landwirtschaft auf den Klimawandel auswirkt. Das Geschehen in Mals wird in den großen Kontext des Artensterbens und den Belastungsgrenzen der Erde eingeordnet. Der Autor zeigt aber auch seine Suche nach ökologischen Alternativen auf und besucht Pioniere des ökologischen Landbaus.

Es wird klar, dass es ihm um das große Ganze geht. Um die Agrarwende bis hin zur ökologischen Landwirtschaft und den Erhalt unserer Lebensgrundlagen!

Es ist eine leichte und zugleich ausgesprochen spannende Lektüre mit einer guten Prise Humor. Der anfangs langsame Einstieg in Form einer Reportage verdichtet sich zu einem Real-Krimi, in den der Autor selbst verwickelt ist. Er enthüllt repressive Strategien gegen direkte Demokratie und die Agrarwende, die empören. Zugleich ist es ein aufrüttelndes „Mutmachbuch“, eine Anleitung zum Widerstand.

Wer also neugierig geworden ist auf das Geschehen in Mals und wer auf fesselnde und unterhaltsame Weise Hintergrundwissen zu Landwirtschaft und Pestizide erwerben will ohne Sachbücher wälzen zu müssen, der ist mit diesem Buch gut beraten.

Wenn Ihr erfahren wollt, wie der Krimi rund um Mals und das Buch weitergegangen ist, lest mehr in unserem Blogartikel:

Pestizidprozess 

Share
Sarah Thullner
Sarah Thullner
Sarah Thullner studiert ökologische Landwirtschaft und ist Bienenhüterin. Im Herbst 2020 unterstützt sie proBiene mit Text- und Recherchearbeit.

Ähnliche Beiträge

11. Januar 2021

Die Krise als Chance genutzt: Online-Imkerkurs 2020


Mehr erfahren
28. Dezember 2020

Gespräche mit Unterstützern des Volksbegehrens


Mehr erfahren

Pestizidfreie Kommunen: Screenshot www.bund.net

15. Oktober 2020

Pestizidfreie Kommunen- eine Ermutigung


Mehr erfahren

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

proBiene braucht Unterstützung

proBiene ist frei, unabhängig und gemeinnützig. Um unsere Arbeit langfristig zu sicheren sind wir auf Fördermitglieder angewiesen. Wir würden uns freuen, wenn du Teil dieses Fundamentes wirst.

BienenFörderer werden

Info

  • Startseite
  • Kontakt
  • Termine
  • Presse
  • Downloads
  • AGB´s
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Newsletter abonnieren
© p r o B i e n e 2 0 1 8
    Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern. DatenschutzerklärungCookies erlaubenCookies nicht erlauben
    Cookie-Einstellungen

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
    Notwendige
    immer aktiv

    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.