cropped-proBiene_Logo_4c_4x@2x.pngproBiene_Logo_kleinercropped-proBiene_Logo_4c_4x@2x.pngcropped-proBiene_Logo_4c_4x@2x.png

  • Blog
    • #Bedeutung
    • #Gefährdung
    • #Leben
    • #Haltung
    • #Begegnung
    • #Weltweit
  • Angebote
    • BienenZeitschrift
    • proBiene Aktionsmaterial
    • Bücher und Zeitschriften
    • Vorträge
    • Seminare/Kurse
    • Angebote für Kinder
    • Geschenk-Gutscheine
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte 2017
  • Mitwirken
    • Bienenschutz-Tipps
    • Kinder und Bienen
    • Bildung mit Bienen
    • BienenFörderer
    • Anlassspenden
    • Fördermitgliedschaft verschenken
    • Partner-Buchshop
    • Termine und Veranstaltungen
  • Über uns
    • Ziel
    • Wurzeln
    • Übersicht
    • Mitarbeiter
    • Jobs
    • Partner
    • Kontakt
  • Blog
    • #Bedeutung
    • #Gefährdung
    • #Leben
    • #Haltung
    • #Begegnung
    • #Weltweit
  • Angebote
    • BienenZeitschrift
    • proBiene Aktionsmaterial
    • Bücher und Zeitschriften
    • Vorträge
    • Seminare/Kurse
    • Angebote für Kinder
    • Geschenk-Gutscheine
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte 2017
  • Mitwirken
    • Bienenschutz-Tipps
    • Kinder und Bienen
    • Bildung mit Bienen
    • BienenFörderer
    • Anlassspenden
    • Fördermitgliedschaft verschenken
    • Partner-Buchshop
    • Termine und Veranstaltungen
  • Über uns
    • Ziel
    • Wurzeln
    • Übersicht
    • Mitarbeiter
    • Jobs
    • Partner
    • Kontakt
proBiene - Freies Institut für ökologische Bienenhaltung
Spenden
Eine Imkerei in Kinderhänden
2. Februar 2018
Einfluss der Biene auf den Menschen
16. Februar 2018

Der Bien als Gesamtorganismus

9. Februar 2018
Kategorien
  • #Leben
Tags
  • Arbeiterinnen
  • Drohn
  • Gesamtorganismus
  • Individuum
  • Königin
  • Organe
  • Organismus
  • Superorganismus
  • Zellen

Wir können uns vorstellen, dass eine Biene nur einen winzigen Teil des Biens ausmacht, im bildlichen Vergleich wie ein Haar auf unserem Kopf. An diesem Haar können wir jedoch das Individuum allein nicht erkennen, hierfür brauchen wir viel mehr. So ist ein Bien nicht an einer Biene erkennbar, sondern erst, wenn dieser in seiner Gesamtheit mit all seinen einzelnen Bestandteilen (wie bei uns Haar, Kopf, Körper, Gliedmaßen) erkannt wird.
Den Organismus Bien kann man auch daran erkennen, dass keine der Bienen alleine überlebensfähig ist. Weder die Königin noch die Arbeiterinnen noch die Drohnen. Der Bien kann nie auf die Arbeiterinnen und die Königin verzichten, im Winter kommen sie jedoch ohne Drohnen aus. Damit die Königin befruchtete Eier für die Arbeiterinnen legen kann, braucht sie Drohnen.
Diese wiederum sind abhängig von den Arbeiterinnen, diese wiederum abhängig von der Königin, da nur die Königin befruchtete Eier legt und das Volk durch ihre Pheromone zusammenhält. So schließt sich der Kreislauf. Man kann beobachten, dass der Bien zum Beispiel in einer Futterkrise immer als ganzer hungert. Wenn es nur noch wenig Futter gibt, wird dieses gleichmäßig an alle verteilt, jede Biene bekommt einen kleinen Teil vom letzten Rest der Nahrung, bis diese aufgebraucht ist. Kommt es zum Verhungern, sterben alle zusammen. Die Erfahrung, die wir im Sommerhalbjahr mit unseren Bienen sammeln dürfen, zeigt uns immer wieder in den unterschiedlichsten Situationen, wie wir einem Individuum gegenüberstehen. Allein schon der Blick in ein Volk kann nur ein Blick auf das Ganze sein.
Jede Veränderung durch uns, die Umwelt oder die Bienen selbst, betrifft das ganze Volk.

Seeley schreibt in seinem Buch „Bienendemokratie“ (2014, S. 36) Folgendes: „Ein Honigbienenvolk ist […] weit mehr als nur eine Ansammlung von Individuen: Es ist ein zusammengesetztes Lebewesen, das als integriertes Ganzes funktioniert. Man kann sich eine solche Kolonie durchaus als ein einziges lebendes Gebilde vorstellen […].“ Eine interessante Betrachtung ist vor allem der Vergleich der Bienen mit dem menschlichen Gehirn.
Seeley stellte fest, dass eine Schwarmtraube ungefähr 1,5 Kilogramm wiegt, genau so viel wie auch die Neuronen im menschlichen Gehirn. Die Bienen erlangen durch eine Einheit, die sich aus mehreren Individuen niederer Ordnung zusammensetzt, eine kollektive Intelligenz und weisen in ihren Entscheidungen, zum Beispiel auf der Suche nach einem Nistplatz, Ähnlichkeiten mit den Vorgängen auf, die auch bei Entscheidungen eines Affen in dessen Gehirn passieren.

»Die Seele des Bienenstocks ist keine gewöhnliche Gruppenseele, sondern ein besonderes Wesen für sich.« Rudolf Steiner

Nicht nur Seeley stellt Vergleiche der Bienen zum menschlichen Gehirn an. Auch Rudolf Steiner beschreibt in seinen Arbeitervorträgen Ähnlichkeiten der Bienen mit denen unserer Nervenzellen. Die Bienen werden als einzelne Zellen betrachtet. Er äußert, dass die Funktionalität im Zusammenspiel von Arbeiterinnen, Drohnen und Königin mit dem Zusammenspiel von Nervenzellen (Drohnen), Blutzellen (Arbeiterinnen) und Eiweißzellen (Königin) zu vergleichen sei.

 

Auszug aus dem Buch "Ökologische Bienenhaltung - Die Orientierung am Bien"

Share
Tobias Miltenberger
Tobias Miltenberger
Tobias Miltenberger hat Landwirtschaft studiert, ist Berufsimker in der Demeter-Imkerei Summtgart und Geschäftsführer der gemeinnützigen Einrichtung proBiene. Zu den Bienen hat er Ende der 90er Jahre in einem Entwicklungsprojekt in Südamerika gefunden. Tobias hat Familie, er lebt und arbeitet in Stuttgart.

Ähnliche Beiträge

9. Oktober 2020

Eine Bienen-Pinnwand für Lehrkräfte


Mehr erfahren
26. Mai 2020

Die Wildbienen bestimmen


Mehr erfahren
23. Januar 2020

Die Biene zu Besuch


Mehr erfahren

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

proBiene braucht Unterstützung

proBiene ist frei, unabhängig und gemeinnützig. Um unsere Arbeit langfristig zu sicheren sind wir auf Fördermitglieder angewiesen. Wir würden uns freuen, wenn du Teil dieses Fundamentes wirst.

BienenFörderer werden

Info

  • Startseite
  • Kontakt
  • Termine
  • Presse
  • Downloads
  • AGB´s
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Newsletter abonnieren
© p r o B i e n e 2 0 1 8
    Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern. DatenschutzerklärungCookies erlaubenCookies nicht erlauben
    Cookie-Einstellungen

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
    Notwendige
    immer aktiv

    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.