cropped-proBiene_Logo_4c_4x@2x.pngproBiene_Logo_kleinercropped-proBiene_Logo_4c_4x@2x.pngcropped-proBiene_Logo_4c_4x@2x.png

  • Blog
    • #Bedeutung
    • #Gefährdung
    • #Leben
    • #Haltung
    • #Begegnung
    • #Weltweit
  • Angebote
    • BienenZeitschrift
    • proBiene Aktionsmaterial
    • Bücher und Zeitschriften
    • Vorträge
    • Seminare/Kurse
    • Angebote für Kinder
    • Geschenk-Gutscheine
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte 2017
  • Mitwirken
    • Bienenschutz-Tipps
    • Kinder und Bienen
    • Bildung mit Bienen
    • BienenFörderer
    • Anlassspenden
    • Fördermitgliedschaft verschenken
    • Partner-Buchshop
    • Termine und Veranstaltungen
  • Über uns
    • Ziel
    • Wurzeln
    • Übersicht
    • Mitarbeiter
    • Jobs
    • Partner
    • Kontakt
  • Blog
    • #Bedeutung
    • #Gefährdung
    • #Leben
    • #Haltung
    • #Begegnung
    • #Weltweit
  • Angebote
    • BienenZeitschrift
    • proBiene Aktionsmaterial
    • Bücher und Zeitschriften
    • Vorträge
    • Seminare/Kurse
    • Angebote für Kinder
    • Geschenk-Gutscheine
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte 2017
  • Mitwirken
    • Bienenschutz-Tipps
    • Kinder und Bienen
    • Bildung mit Bienen
    • BienenFörderer
    • Anlassspenden
    • Fördermitgliedschaft verschenken
    • Partner-Buchshop
    • Termine und Veranstaltungen
  • Über uns
    • Ziel
    • Wurzeln
    • Übersicht
    • Mitarbeiter
    • Jobs
    • Partner
    • Kontakt
proBiene - Freies Institut für ökologische Bienenhaltung
Spenden
Gespräche mit Unterstützern des Volksbegehrens
28. Dezember 2020

Die Krise als Chance genutzt: Online-Imkerkurs 2020

11. Januar 2021
Kategorien
  • Allgemein
Tags

Von Tobias Miltenberger

Mitte März kamen die ersten Ansagen der Regierung, dass Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden und evtl. weitere Einschränkungen folgen würden. Kurzerhand haben wir uns entschlossen, konsequent zu handeln: Unsere Seminare zur ökologischen & wesensgemäße Bienenhaltung haben wir abgesagt und die Idee verfolgt, einen Online-Imkerkurs anzubieten. Über ein Internetbasiertes-Angebot haben wir schon länger nachgedacht, allerdings waren wir eher skeptisch, das Imkerhandwerk Menschen online weiterzugeben. Die Erfahrung hat uns nun eines Besseren belehrt…

Nach circa zwei Wochen hatten wir ein Konzept auf die Beine gestellt. Werbung in Sozial-Media-Netzwerken und weiteren Kanälen hat uns in kurzer Zeit circa hundert Teilnehmer*innen beschert. Das Klientel war nicht nur aus der Region Stuttgart bzw. Baden-Württemberg, sondern von Husum bis zum Bodensee, von Thüringen bis nach Aachen haben interessierte Jung- und Altimker*innen teilgenommen. Die schönste Antwort auf die Frage wie die Teilnehmenden auf uns aufmerksam wurden, war diese: proBiene war auf den grünen Kreuzen gegen das Volksbegehren Artenschutz „Rettet die Bienen“ zu sehen und die Teilnehmerin hat sich gedacht „die sind gut, nach denen muss ich mal recherchieren“.

Mit Beginn der ersten Aprilwoche gab es, außer einer zweiwöchigen Sommerpause, in der Regel jede Woche neue Lernvideos und Skripte auf einer eigenen Internetplattform. Für Einsteiger*innen der ökologischen Bienenhaltung wurde in 20 Modulen mit insgesamt 104 Einheiten, von den ersten Anschaffungen einer Imkerei bis zur Auswinterung, alles behandelt. Begleitend gab es wöchentlich am Donnerstagvormittag und am Abend einen Video-Call.

Die Video-Calls waren auch für uns sehr bereichernd und ich möchte mich ausdrücklich bei den Teilnehmer*innen für ihre Fragen und viele Anregungen bedanken. Spannend war zudem wie eine gesunde und tragende Kultur des Austausches zu den Anliegen und Anregungen der Teilnehmer*innen und Dozenten entstanden ist. Im Resümee können wir sagen, die Sicherheit, die die Teilnehmer mit ihren Bienen erreicht haben und die positiven Rückmeldungen haben uns überzeugt, dass Lehre in der Bienenhaltung auch internetbasiert erfolgen kann. Nichtsdestotrotz, freuen und erhoffen wir uns, viele der Teilnehmer auch mal persönlich zu begegnen.

Bedanken möchten wir uns für die Zuarbeit bei Kerstin Mayer für die Erstellung und Pflege der Lernplattform, bei Hannah Götte für die Textbearbeitung, bei Sarah Thullner für die Erstellung einzelner Skripte und bei Benedict Adler für die Umsetzung der Illustrationen. Zudem bedanken wir uns bei der Software AG – Stiftung und Mahle Stiftung für die finanzielle Förderung.

Nun steht noch an, unsere Skripte aus dem Kurs zu ergänzen und ein Praxisbuch mit vielen Illustrationen daraus zu formen. Wir hoffen auf eine Erscheinung der Publikation, die die Fortsetzung unseres ersten Buches „Ökologische Bienenhaltung – die Orientierung am Bien“ darstellt, im nächsten Frühjahr.

Der Online-Imkerkurs war eine Reaktion auf die Corona-Krise und eine genutzte Chance unser Feld der Lehre weiterzuentwickeln. Das Angebot war und ist für Fördermitglieder kostenlos. Zukünftig möchten wir unsere Online-Angebote weiterentwickeln und mehr Möglichkeiten schaffen, wie Fördermitglieder unmittelbar bei proBiene partizipieren können.

Mehr Infos unter www.online-imkerkurs.de

O-Töne von TeilnehmerInnen:

„Mein erster Sommer mit Bienen war ein Sommer voller Glück und Neugier. Ich wollte den Bienen und der Natur etwas Gutes tun. Das Konzept des Schwarmtriebs und Naturwabenbaus ist für mich schlüssig und wesensgemäß.“
Barbara

„Auch für Umsteiger war der Kurs super und es gab nie eine Wertung bzw. Verurteilung der konventionellen Methoden. In allen Belangen wurde auf die Teilnehmer ganz individuell eingegangen.“
Thomas

„Durch den Onlinekurs von proBiene habe ich ein Gefühl für meine Bienen erhalten und kann das erste Mal auf meine eigene Betriebsweise vertrauen.“
Petra

Share
Tobias Miltenberger
Tobias Miltenberger
Tobias Miltenberger hat Landwirtschaft studiert, ist Berufsimker in der Demeter-Imkerei Summtgart und Geschäftsführer der gemeinnützigen Einrichtung proBiene. Zu den Bienen hat er Ende der 90er Jahre in einem Entwicklungsprojekt in Südamerika gefunden. Tobias hat Familie, er lebt und arbeitet in Stuttgart.

Ähnliche Beiträge

28. Dezember 2020

Gespräche mit Unterstützern des Volksbegehrens


Mehr erfahren

Quelle: Umweltinstitut München e.V.

22. Oktober 2020

Buchrezension


Mehr erfahren

Pestizidfreie Kommunen: Screenshot www.bund.net

15. Oktober 2020

Pestizidfreie Kommunen- eine Ermutigung


Mehr erfahren

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

proBiene braucht Unterstützung

proBiene ist frei, unabhängig und gemeinnützig. Um unsere Arbeit langfristig zu sicheren sind wir auf Fördermitglieder angewiesen. Wir würden uns freuen, wenn du Teil dieses Fundamentes wirst.

BienenFörderer werden

Info

  • Startseite
  • Kontakt
  • Termine
  • Presse
  • Downloads
  • AGB´s
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Newsletter abonnieren
© p r o B i e n e 2 0 1 8
    Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern. DatenschutzerklärungCookies erlaubenCookies nicht erlauben
    Cookie-Einstellungen

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
    Notwendige
    immer aktiv

    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.