cropped-proBiene_Logo_4c_4x@2x.pngproBiene_Logo_kleinercropped-proBiene_Logo_4c_4x@2x.pngcropped-proBiene_Logo_4c_4x@2x.png

  • Blog
    • #Bedeutung
    • #Gefährdung
    • #Leben
    • #Haltung
    • #Begegnung
    • #Weltweit
  • Angebote
    • BienenZeitschrift
    • proBiene Aktionsmaterial
    • Bücher und Zeitschriften
    • Vorträge
    • Seminare/Kurse
    • Angebote für Kinder
    • Geschenk-Gutscheine
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Mitwirken
    • Bienenschutz-Tipps
    • Kinder und Bienen
    • Bildung mit Bienen
    • BienenFörderer
    • Anlassspenden
    • Fördermitgliedschaft verschenken
    • Partner-Buchshop
    • Termine und Veranstaltungen
  • Über uns
    • Ziel
    • Wurzeln
    • Übersicht
    • Mitarbeiter
    • Jobs
    • Partner
    • Kontakt
  • Blog
    • #Bedeutung
    • #Gefährdung
    • #Leben
    • #Haltung
    • #Begegnung
    • #Weltweit
  • Angebote
    • BienenZeitschrift
    • proBiene Aktionsmaterial
    • Bücher und Zeitschriften
    • Vorträge
    • Seminare/Kurse
    • Angebote für Kinder
    • Geschenk-Gutscheine
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Mitwirken
    • Bienenschutz-Tipps
    • Kinder und Bienen
    • Bildung mit Bienen
    • BienenFörderer
    • Anlassspenden
    • Fördermitgliedschaft verschenken
    • Partner-Buchshop
    • Termine und Veranstaltungen
  • Über uns
    • Ziel
    • Wurzeln
    • Übersicht
    • Mitarbeiter
    • Jobs
    • Partner
    • Kontakt
proBiene - Freies Institut für ökologische Bienenhaltung
Spenden
Wir brauchen Artenvielfalt – in Laos und Europa
26. August 2019
Ein neues Leitbild durch das Volksbegehren
20. Dezember 2019

Fatal: Bauernprotest ohne Inhalt

29. November 2019
Kategorien
  • Allgemein
Tags

Ich verstehe mich als Berufsimker und damit selbst auch als Landwirt. Und ich bin sehr verbunden mit vielen Bauern, die Vieh halten und Ackerbau betreiben. Die Proteste am Mittwoch, den 26. November 2019, in Berlin haben mit tausenden Traktoren eine große Aufmerksamkeit erzielt. Die Forderungen sind nach meiner Ansicht aber die Falschen und geben keine Richtung für die Zukunft vor.  Fataler Weise wurde nichts Wirkliches gefordert. Ein „Macht uns nicht zu den Buhmännern“ zu fordern, ist keine Option. Die Sterbezahl der Tier- und Pflanzenarten und die der Höfe, ist rapide angestiegen. Es braucht eine Agrarwende, hin zu zu einer nachhaltigen Landwirtschaft und Politik. Die für eine Zukunft von bäuerlichen Betrieben mit einem großen Artenreichtum und der Produktion von wertvollem Lebensmittel (die auch Ihren tatsächlichen Preis erhalten) beiträgt.

Die Ansprüche und das Handeln aus der Gesellschaft, unsere Lebensgrundlagen zu erhalten wächst: Die Klimakrise ist kein Randthema mehr, der Verlust vieler unserer Vögel ist angekommen, die Erkenntnis zum Insektensterben ist Konsens. Aber es sind auch die Ansprüche an den Konsum gestiegen: Jeder Woche gründen sich neue Start-ups, die eine Alternative zu bisherigen Konsumgütern bieten, Unverpacktläden sprießen überall aus dem Boden, jedes große Unternehmen investiert in sein Nachhaltigkeitsprogramm. Darum: Lasst uns die Herausforderungen angehen und zeichnet Ideen wie eine Zukunft aussehen kann und was es dafür braucht!

Für das Volksbegehren Artenschutz in Baden-Württemberg wurden wir für unsere Initiative von vielen Landwirten und besonderes von deren Vertreter stark kritisiert. Wir waren auf vielen Podien und in Gesprächen auf Höfen. Ich bin immer noch tief überzeugt, dass der Gesetzentwurf des Volksbegehrens sehr gut ist, für den Artenschutz viel bewirkt und auch der Landwirtschaft Chancen bietet und kein Ende der Landwirtschaft, sondern eine Beflüglung bewirkt. Wir haben uns auf den Kompromissvorschlag „Eckpunktepapier“ der Landesregierung eingelassen, den diese nach dem Druck durch das Volksbegehren vorgelegt hat. Am Runden Tisch wird nun mit vielen Vertretern aus dem Landwirtschaftlichen- und Umweltkontext versucht im Einvernehmen ein Gesetz zu formen. Das Volksbegehren oder jetzt der Runde Tisch bieten unglaubliche Möglichkeiten, weitreichende Artenschutzbestrebungen umzusetzen und der Landwirtschaft eine Transformation zu ermöglichen. Und dies soll auch noch finanziell stark gefördert werden.  Die regionale Landwirtschaft und der hiesige Artenschutz werden gestärkt, wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Dies beruht aber auf einem wesentlichen Punkt, den ich an den Bauernprotesten – die auch nicht von allen Bauern getragen werden –  vermisse: die Bereitschaft, die gesellschaftlichen Ansprüchen nach mehr Nachhaltig anzugehen und zu formulieren, was es dazu braucht. Nur die Verbindung von hohen Zielen und einer tatkräftigen Umsetzung bewirken große Entwicklungen, von der alle profitieren. Bitte, bitte demonstriert nicht nur die Kraft, sondern auch die Ziele, die ihr für eine gute Zukunft erreichen wollt.

Share
Tobias Miltenberger
Tobias Miltenberger
Tobias Miltenberger hat Landwirtschaft studiert, ist Imker und Geschäftsführer von proBiene. Seit er Ende der 90er Jahre in einem Entwicklungsprojekt in Südamerika auf die Bienen gestoßen ist, lassen sie ihn nicht mehr los. Tobias lebt mit seiner Familie in Stuttgart.

Ähnliche Beiträge

1. März 2021

Gemeinsam mit Slow Food gegen den heißen Honig


Mehr erfahren

Ein europaweites Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen hat die Europäische Bürgerinitiative (EBI) "Save bees and farmers - Bienen und Bauern retten!" ins Leben gerufen. Am 31. Juli 2019 wurde die EBI in Brüssel offiziell vorgestellt. Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/134345 / Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: "obs/Aurelia Stiftung/Elisa Mussio/PAN Network"

28. Februar 2021

“Rettet die Bienen” – auch in Europa


Mehr erfahren
19. Februar 2021

Ökologische und konventionelle Bienenhaltung – Unterschiede in den Betriebsweisen


Mehr erfahren

2 Comments

  1. Avatar Ein verärgerter verbraucher sagt:
    3. Dezember 2019 um 11:54 Uhr

    Liebe imker und bienenfreunde wann wendet ihr euch endlich mal an die Bevölkerung mit der bitte die lichtverschmutzung zu halbieren oder ganz auszusetzen genauso wie den funkwellensmog der den Insekten wohl noch viel mehr schadet als die ausgewogene Landwirtschaft in Baden Württemberg. ..hier gibt es nur wenig sgrsrfsbriken ! Wir wollen weiterhin heimische Nahrungsmittel verzehren und keine billigbioprodukte aus denen Ländern. .

    Antworten
    • Tobias Miltenberger Tobias Miltenberger sagt:
      3. Dezember 2019 um 15:06 Uhr

      Lieber Billi,
      wir konnten mit dem Volksbegehren nur begrenzt in verschiedene Gesetzt (Kopplungsverbot) und haben versucht die maßgeblichen Dinge anzugehen. Mit dem Ziel mehr nachhaltige regionale Lebensmittel stimmen wir Dir zu, hier gibt es noch viel Potenzial und wir hoffen mit dem Volksbegehren einiges dazu beizutragen. Im gerade verhandeln zum Eckpunktepaier geht zudem auch noch um Lichtverschmutzung. Falls Du Ansätze hast um eine klare Bewertung der Funkwellen-Thematik zu erhalten, würden wir uns darüber freuen. Danke für Dein Kommentar. Mit besten Grüßen Tobias Miltenberger

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

proBiene braucht Unterstützung

proBiene ist frei, unabhängig und gemeinnützig. Um unsere Arbeit langfristig zu sicheren sind wir auf Fördermitglieder angewiesen. Wir würden uns freuen, wenn du Teil dieses Fundamentes wirst.

BienenFörderer werden

Info

  • Startseite
  • Kontakt
  • Termine
  • Presse
  • Downloads
  • AGB´s
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Newsletter abonnieren
© p r o B i e n e 2 0 1 8
    Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern. DatenschutzerklärungCookies erlaubenCookies nicht erlauben
    Cookie-Einstellungen

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
    Necessary
    immer aktiv

    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

    SPEICHERN UND AKZEPTIEREN