cropped-proBiene_Logo_4c_4x@2x.pngproBiene_Logo_kleinercropped-proBiene_Logo_4c_4x@2x.pngcropped-proBiene_Logo_4c_4x@2x.png

  • Blog
    • #Bedeutung
    • #Gefährdung
    • #Leben
    • #Haltung
    • #Begegnung
    • #Weltweit
  • Angebote
    • BienenZeitschrift
    • proBiene Aktionsmaterial
    • Bücher und Zeitschriften
    • Vorträge
    • Seminare/Kurse
    • Angebote für Kinder
    • Geschenk-Gutscheine
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte 2017
  • Mitwirken
    • Bienenschutz-Tipps
    • Kinder und Bienen
    • Bildung mit Bienen
    • BienenFörderer
    • Anlassspenden
    • Fördermitgliedschaft verschenken
    • Partner-Buchshop
    • Termine und Veranstaltungen
  • Über uns
    • Ziel
    • Wurzeln
    • Übersicht
    • Mitarbeiter
    • Jobs
    • Partner
    • Kontakt
  • Blog
    • #Bedeutung
    • #Gefährdung
    • #Leben
    • #Haltung
    • #Begegnung
    • #Weltweit
  • Angebote
    • BienenZeitschrift
    • proBiene Aktionsmaterial
    • Bücher und Zeitschriften
    • Vorträge
    • Seminare/Kurse
    • Angebote für Kinder
    • Geschenk-Gutscheine
  • Projekte
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte 2017
  • Mitwirken
    • Bienenschutz-Tipps
    • Kinder und Bienen
    • Bildung mit Bienen
    • BienenFörderer
    • Anlassspenden
    • Fördermitgliedschaft verschenken
    • Partner-Buchshop
    • Termine und Veranstaltungen
  • Über uns
    • Ziel
    • Wurzeln
    • Übersicht
    • Mitarbeiter
    • Jobs
    • Partner
    • Kontakt
proBiene - Freies Institut für ökologische Bienenhaltung
Spenden
Auf dem Weg zur „Öko-Biene“
9. Januar 2019
Wesensgemäße Bienenhaltung in Stuttgart, Summtgart, proBiene, Tobias Miltenberger und David Gerstmeier
Honig ist nicht gleich Honig
23. Januar 2019

Industrie meets Honeybee

17. Januar 2019
Kategorien
  • #Begegnung
  • #Haltung
  • #Produkte
Tags
  • Artenvielfalt
  • Bestäubung
  • Bien
  • Bienenkrise
  • biodynamische Imkerei
  • Demeter
  • Humus
  • Insektensterben
  • Krise
  • Nutztier
  • Öko
  • ökologische Imkerei
  • Überzüchtung
Ganz nah dran an der Wabe

Mittwochnachmittag, sonnig, 25°C. Ich fahre mit einem Lastenfahrrad von Stuttgart ins benachbarte Fellbach. Am Ende des schwäbischen Städtchens halte ich auf einer Schotterfläche, es summt und brummt, gegenüber liegt ein Industriekomplex. In einer Ecke der Freifläche steht ein schönes Holzhäuschen, wo acht Menschen ohne schützenden Imkerhut und doch in aller Ruhe mit Waben voller Bienen hantieren. Ich bin bei der Bienen-Gruppe von AMF.

Das Unternehmen AMF

Die Firma AMF Andreas Maier GmbH & Co. KG ist ein mittelständisches Familienunternehmen mit ca. 230 Mitarbeitern. Die Firma stellt Produkte rund ums Spannen, Schrauben und Schließen für den Weltmarkt her. Die anthroposophisch orientierte Gründerfamilie Maier prägt das Unternehmen seit 1890 durch Werte, die in der Firmenphilosophie verankert sind. So wird beispielsweise stark auf engagierte und zufriedene Mitarbeiter gesetzt. Oder, wie ein Beispiel aus der Firmenhistorie zeigt, wurde in Zeiten von Lebensmittelknappheit auf eigenen Flächen biologisch-dynamisches Obst und Gemüse für die Werkskantine angebaut.

Der Weg zu den Bienen

Bereits im Jahr 2015 wurde ich eingeladen, um bei den Festlichkeiten rund ums 125-jährige Firmenjubiläum einen Vortrag zur Faszination Honigbiene und der biologisch-dynamischen Imkerei  zu halten. Es blieb nicht bei der Theorie: Die Mitarbeiter erhielten damals Honig aus der Imkerei Summtgart geschenkt. Und, wie bei echten Praktikern zu erwarten, ging es noch einen Schritt weiter: 2017 trat Geschäftsführer Johannes Maier mit der Idee an proBiene, auf dem AMF-Gelände eigene Firmen-Bienen anzusiedeln. Gerne sind wir der Bitte nachgekommen. Im Mai 2018 war es soweit. Die ersten Bienen bezogen bei AMF ihr neues Heim: Wir ließen zwei Schwärme in ihre neuen Behausungen einlaufen – ein unvergessliches Schauspiel, an dem ca. 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter teilnahmen. Ute Leinfelder von AMF koordiniert die Bienengruppe, der 13 Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten Abteilungen angehören. Von Anfang an war ich im Schnitt ein- bis zweimal im Monat vor Ort, um den Mitarbeitern die wesensgemäße Bienenhaltung näher zu bringen.

Entwicklung über das Imkern hinaus

Mich beeindruckt, mit welcher Intensität die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Bienen über das Jahr begleitet haben. Es war mehr als „nur“ eine Fortbildung oder Pflege eines neuen „Objektes“. Das hat sich sofort bemerkbar gemacht: Die Bienenvölker entwickelten sich prächtig. Im Umgang mit den Bienenvölkern hat sich nach meiner Ansicht auch die Gemeinschaft und der Blick der Bienen-Gruppe auf die Umwelt vertieft. Die Nähe zu den Bienen erschließt sehr unmittelbar die ökologischen Zusammenhänge unserer Natur und Umwelt. Die Gespräche und Erlebnisse während der Bienenbetreuung haben viele Fragen bei den Beteiligten ausgeworfen:

  • Warum finden die Bienen nicht genügend Futter?
  • Warum müssen die Bienen gegen die Varroamilbe behandelt werden?
  • Was kann sich bei den Bienen an weiteren Unstimmigkeiten zeigen?
  • Warum dürfen Bienen in der konventionellen Imkerei nicht Naturwaben bauen?
  • Wie kann ich den Bienen helfen?

Solche Fragen führen weit über die Antworten hinaus, sie regen dazu an, den eigenen Lebensstil zu überdenken, um einen Beitrag für eine intakte und zukunftsfähige Umwelt zu leisten.

Zum anderen bietet die AMF-Bienengruppe uns als Freies Institut proBiene – einer Einrichtung mit Menschen, die mit und für die Bienen arbeitet – eine wertvolle Möglichkeit, der Industrie und den hier tätigen Menschen zu begegnen. In der Kooperation von proBiene und AMF sehe ich daher für beide Seiten eine Bereicherung. Und ich freue mich auf die künftige Entwicklung dieser Beziehung.

PS: Wir freuen uns auch besonders darüber, mit AMF die erste Firma als Fördermitglied zu begrüßen.

  • Bienenwaben ganz nah
  • Neues Lernen über die Imkerei
  • Brutkästen auf dem Weg
Share
Tobias Miltenberger
Tobias Miltenberger
Tobias Miltenberger hat Landwirtschaft studiert, ist Berufsimker in der Demeter-Imkerei Summtgart und Geschäftsführer der gemeinnützigen Einrichtung proBiene. Zu den Bienen hat er Ende der 90er Jahre in einem Entwicklungsprojekt in Südamerika gefunden. Tobias hat Familie, er lebt und arbeitet in Stuttgart.

Ähnliche Beiträge

9. Oktober 2020

Eine Bienen-Pinnwand für Lehrkräfte


Mehr erfahren

Das Foto zeigt die Königin einer asiatischen Ameisenart (Camponotus singularis) in ihrem Gründungs-Reagenzglas, man sieht vier Larven in unterschiedlicher Größe. Zu diesem Zeitpunkt lag das Reagenzglas etwa zwei Monate dunkel. Ich habe zusätzlich die Innenwände mit Erde ausgekleidet, um es der Königin natürlicher zu gestalten und den Larven später beim Verpuppen zu helfen.

16. Juni 2020

Einen eigenen Ameisenstaat gründen


Mehr erfahren
26. Mai 2020

Die Wildbienen bestimmen


Mehr erfahren

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

proBiene braucht Unterstützung

proBiene ist frei, unabhängig und gemeinnützig. Um unsere Arbeit langfristig zu sicheren sind wir auf Fördermitglieder angewiesen. Wir würden uns freuen, wenn du Teil dieses Fundamentes wirst.

BienenFörderer werden

Info

  • Startseite
  • Kontakt
  • Termine
  • Presse
  • Downloads
  • AGB´s
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Newsletter abonnieren
© p r o B i e n e 2 0 1 8
    Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website zu verbessern. DatenschutzerklärungCookies erlaubenCookies nicht erlauben
    Cookie-Einstellungen

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are as essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
    Notwendige
    immer aktiv

    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.