Wespen und Hornissen sind den wenigsten Leuten sympathisch – mit ihrer auffälligen Färbung und der Angewohnheit, sich an unserem Grillgut zu bedienen / weiterlesen...

Vandalismus hat viele Gesichter. Nun hat unser Bauwagen ein neues Gesicht bekommen - doch leider keines, auf das wir stolz sind. Viel / weiterlesen...

Um die Bienen zu schützen, müssen wir die Pflanzen der Bienen ebenfalls schützen. proBiene legt großen Wert auf  den Erhalt von Bienen / weiterlesen...

Auch für proBiene ist Digitalisierung ein hochaktuelles Thema. Darum haben wir uns besonders gefreut, dass wir im vergangenen Jahr Unterstützung bei diesem / weiterlesen...

Schon seit Jahren ist die Verwendung von Neonicotinoiden in der EU verboten, die sogenannten „Notfallzulassungen“ bieten seither jedoch ein beliebtes Schlupfloch. Besonders / weiterlesen...

Ein europaweites Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen hat die Europäische Bürgerinitiative (EBI) "Save bees and farmers - Bienen und Bauern retten!" ins Leben / weiterlesen...

Credit: Niklas Hahn/BUND BWBUND Baden-Württemberg verleiht Tobias Miltenberger und David Gerstmeier Naturschutzpreis. Auszeichnung würdigt besonderen Einsatz für den Artenschutz als Initiatoren des „Volksbegehren / weiterlesen...

Besonders im Herbst, wenn die gelb-gefärbten Blätter fallen und im Wald den Himmel freigeben, sieht man das dunkle kräftige Grün des Efeus, / weiterlesen...

Im Interview gibt Belegstellenleiter Klaus Steinhilber Einblicke in seine tägliche Arbeit zum Erhalt der Dunklen Biene in der Belegstelle Stumpfwald. Die Belegstelle wird / weiterlesen...